Die Inflation in der Ukraine hat ein neues Maximum erreicht: Eier und Öl schlagen Rekorde.


Der höchste Inflationslevel in der Ukraine
Nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine wurde im März 2025 der höchste Inflationslevel seit Jahresbeginn im Land verzeichnet. Die Verbraucherpreise sind im Monat um 1,5 % gestiegen, was doppelt so schnell ist im Vergleich zum Vormonat, und die jährliche Inflation erreichte 14,6 % und stellte ein neues Maximum auf.
In seinem Bericht stellt der Staatliche Statistikdienst fest, dass die Inflation auf dem Verbrauchermarkt seit Jahresbeginn 3,5 % beträgt. Der entscheidende Treiber für den allgemeinen Preisanstieg war der erhebliche Anstieg der Lebensmittelpreise. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 betrug die Lebensmittelinflation 4,2 %, während sie im Jahresvergleich 17,4 % erreichte.
Statistische Daten zeigen, dass im letzten Jahr die Preise für folgende Produkte am meisten gestiegen sind:
Eier – um 44,7 % (im März – um 18,8 %, was mit saisonalen Faktoren zusammenhängt)
Sonnenblumenöl – um 35,4 % (im Monat – um 1,7 %)
Gemüse – um 32,3 % (im Monat – um 1,6 %)
Auch ein erheblicher Preisanstieg wurde für Butter (31,9 % im Jahr), Brot (20,8 %) und Milch (19,5 %) verzeichnet. In der Liste des Staatlichen Statistikdienstes gab es kein Lebensmittelprodukt, dessen Preise im Jahresverlauf gesenkt oder unverändert geblieben wären.
Was andere Verbrauchsgüter und Dienstleistungen betrifft, so waren die einzigen Kategorien, die einen jährlichen Preisrückgang verzeichneten, Kleidung (minus 4,2 %) und Schuhe (minus 3,3 %). Im Gegensatz dazu sind die Gesundheitsdienstleistungen um 15 %, der Transport um 9,5 % und die Kommunikation um 18,9 % teurer geworden. Die Preise für Bildung stiegen um 12,1 %, und für Freizeit um 1 %.
Die Basisinflation beschleunigte sich im März ebenfalls auf 1,4 % im Vergleich zu 0,7 % im Februar. Auf dem Verbrauchermarkt sind die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke um 1,7 % gestiegen. Neben dem erheblichen Anstieg der Eierpreise stiegen die Preise für Früchte, alkoholfreie Getränke, Sonnenblumenöl, Gemüse, Getreideverarbeitungsprodukte, Brot, Fleisch und Fleischprodukte, Milch, Butter um 0,6-6,0 %. Gleichzeitig sanken die Preise für Reis und Schmalz um 0,5 %.
Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen um 1,9 %, was mit dem Preisanstieg bei Tabakwaren um 2,4 % zusammenhängt. Kleidung und Schuhe wurden im März um 13,3 % teurer, darunter Schuhe um 13,8 %, Kleidung um 13,0 %. Die Kosten für Transportdienstleistungen stiegen um 0,2 %, hauptsächlich aufgrund von Preiserhöhungen für den Verkehr im Schienenverkehr (um 4,4 %) und im Straßenpersonenverkehr (um 1,5 %). Gleichzeitig wurden Kraftstoff und Schmierstoffe um 0,9 % günstiger.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Nationalbank der Ukraine Ende Januar die Inflationsprognose für das Jahr 2025 verschlechtert hat. Anstelle von erwarteten 6,9 % Ende des Jahres prognostiziert die Aufsichtsbehörde jetzt eine Inflation von bis zu 8,4 %. Nach den Ergebnissen des ersten Quartals rechnete die NBU mit einer Inflation von 14,3 %.
Um die Inflationsprozesse zu bremsen und den Devisenmarkt sowie die Erwartungen der Unternehmen zu kontrollieren, erhöhte die NBU im Januar und März 2025 den Leitzins zunächst auf 14,5 %, dann auf 15,5 %. Laut den aktualisierten Prognosen der Aufsichtsbehörde soll die Inflation in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 allmählich sinken, wenn die vorübergehenden Faktoren, wie die Dürre im vergangenen Jahr, abklingen. Allerdings bleibt die Frage der zeitgerechten Erhöhung des Leitzinses offen, da der Effekt dieser Maßnahme mit einer Verzögerung von 9 bis 18 Monaten eintreten wird.
Lesen Sie auch
- Wiederherstellungsprogramm der Ukraine: In Bukowina werden vier Projekte umgesetzt
- Handelskriege: IWF warnt vor drohendem Zusammenbruch der Aktienmärkte
- Neue Energiepolitik Russlands: Ölstagnation und Gasambitionen
- Die Vorkriegsbedingungen für den Handel mit der EU funktionieren nicht mehr - Minister
- Der US-Dollar beginnt sich nach dem Fallen auf ein Dreijahrestief zu erholen
- Änderungen für ukrainische Flüchtlinge in Deutschland: Was aus dem neuen Koalitionsvertrag bekannt ist