In Polen können Zahlungen und Leistungen für Ukrainer überprüft werden.


Ein Kandidat für die Präsidentschaftswahlen in Polen von der Partei 'Recht und Gerechtigkeit' (PiS), Karol Nawrocki, plant Änderungen an der Gesetzgebung, um polnische Bürger im Bereich Gesundheit, Bildung und Sozialleistungen zu bevorzugen.
'Die Polen können in ihrem eigenen Land nicht schlechter behandelt werden als Einwanderer', fügte er hinzu: 'Polen zuerst! Polen zuerst!'? - schrieb Nawrocki auf der Plattform X.
Nawrocki ist der Ansicht, dass polnische Bürger Vorrang beim Zugang zu medizinischer Versorgung haben sollten und dass Schulplätze vor allem polnischen Kindern zur Verfügung stehen sollten. Er schlägt auch vor, die Finanzierung von Renten für Bürger anderer Staaten, einschließlich Ukrainern, zu verbieten und soziale Leistungen überwiegend polnischen Bürgern zu gewähren. Nawrocki plant, entsprechende Gesetzesentwürfe bald im Sejm vorzulegen.
Nawrocki betont, dass das Land allen helfen sollte, aber die Hauptaufgabe darin besteht, das Wohlergehen der eigenen Bürger zu gewährleisten. Er glaubt, dass seine Initiative eine der wichtigsten Veränderungen in der Gesetzgebung in den letzten Jahren sein wird.
Die Präsidentschaftswahlen in Polen finden am 18. Mai statt. Falls erforderlich, findet die zweite Abstimmungsrunde am 1. Juni statt. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen bei der Zentralen Wahlkommission endet am 4. April. Die Wahlen umfassen die Teilnahme von 11 Kandidaten, wobei Karol Nawrocki die PiS-Partei vertritt.
Es ist auch erwähnenswert, dass ein EU-Land aufgehört hat, ukrainischen Flüchtlingen Unterkunft anzubieten.
Lesen Sie auch
- Zahlungsquittungen für Strom und Gas - warum man sie aufbewahren sollte
- Geld aus Dänemark - wo Ukrainern Hilfe in Höhe von 124.000 UAH gewährt wird
- Geldüberweisungen über Privat24 - wie man eine Belohnung erhält
- Zum ersten Mal seit 19 Jahren – welche Kultur 2025 schnell an Wert verliert
- Einige Ukrainer müssen Steuern auf Überweisungen zahlen – wer steht auf der Liste
- Neue Rentensummen – wie viel erhalten durchschnittliche Rentner und Richter