Sturm in Estland. Tausende Haushalte ohne Strom.


Am 2. November waren in Estland nach dem Sturm fast 7000 Haushalte ohne Strom. Das berichtet ERR.
Die Meteorologen hatten davor gewarnt, dass obwohl das Unwetter am Samstagmorgen abflaute, immer noch starker Wind wehen würde. Außerdem bestand die Gefahr von glatten Straßen.
In der Nacht zum 2. November erhielten estnische Rettungsdienste 400 Anrufe, während es normalerweise 60-70 pro Tag gibt. Die meisten Anrufe betrafen die Hilfe für die Opfer des Sturms. Die meisten Anrufe kamen aus dem Westen des Landes.
Es gab keine Verletzten, jedoch kam es auf den Straßen zu mehr Verkehrsunfällen - Autos stießen in der Dunkelheit häufig gegen umgestürzte Bäume.
In Westfinnland erreichte der Wind zum ersten Mal in der Geschichte orkanartige Geschwindigkeiten, wodurch am Samstag 17000 Häuser ohne Strom waren. Das berichtet Yle.
In Rauma erreichte die durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Freitagabend 33,5 Meter pro Sekunde, in Pori bis zu 30,3 m/s. Ein Orkan wird definiert als ein Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von mindestens 33 m/s.
Dies ist das erste Mal, dass in Finnland ein echter Orkan verzeichnet wurde, berichtete der Meteorologe Matti Huutonen.
Lesen Sie auch
- Die Moskauer Behörden haben den Kommunaldiensten Ferngläser ausgegeben: Sie sollen Drohnen überwachen
- Konklave: Der Botschafter der Ukraine im Vatikan nannte den Namen des "proukrainischen Kandidaten"
- Liegt zwei Wochen ohne Nahrung. Die Polizei evakuierte eine Bewohnerin von Pokrowsk
- Drohnen des SBU griffen russische Militärfabriken "Basalt" und "Splav" an - Quelle
- Kollaps an russischen Flughäfen: Passagiere schlafen am Boden und stellen Zelte auf
- Die Umfrage zeigt, wie die Ukrainer zur Vereinbarung über Mineralien stehen