Heute gedenkt die Ukraine der Opfer des Genozids der Krimtataren.

Heute gedenkt die Ukraine der Opfer des Genozids der Krimtataren
Heute gedenkt die Ukraine der Opfer des Genozids der Krimtataren

Die Geschichte des Genozids an dem krim-tatarischen Volk

Heute, am 18. Mai, gedenkt die Ukraine der Opfer des Genozids an dem krim-tatarischen Volk. Dieser Tag ist ein Symbol für den Kampf um die Rechte der Krimtataren und erinnert an die Deportation, die im Mai 1944 stattfand. Dieses Ereignis in der Vergangenheit der Sowjetunion und das Gedächtnis daran sind für jeden Ukrainer wichtig.

Am frühen Morgen des 18. Mai 1944 begann die Deportation des krim-tatarischen Volkes aus der Krim...

Nach dem rückschrittlichen Schritt der Nazis aus der Krim deportierte das sowjetische Regime in nur drei Tagen fast 200.000 Krimtataren. Diese kriminelle Entscheidung war darauf abgezielt, den Menschen ihre Heimat und Identität zu entziehen. Und selbst nach dem Zerfall der Sowjetunion hielten die Verfolgung und Verbote gegenüber dem krim-tatarischen Volk an.

Die Kinder der Umsiedler konnten Russisch oder Usbekisch lernen, aber nicht Krim-Tatarisch.

Die Verbote zur Verwendung der Krim-Tatarischen Sprache und zur Rückkehr in die Heimat hielten jahrzehntelang an. Und selbst nach der offiziellen Anerkennung der Deportation im Jahr 1989 als illegal wurden die Krimtataren 2014 nach der Besetzung der Krim durch Russland erneut zu Opfern von Repressalien.

Moderne Realitäten

Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 haben sich die Verfolgung und Repressionen des russischen Besatzungsregimes gegenüber dem krim-tatarischen Volk nur verschärft. Journalisten, Aktivisten und Vertreter verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen sind der Gefahr von Festnahmen und Verfolgungen ausgesetzt. Die Geschichte des Genozids an dem krim-tatarischen Volk erinnert an die Wichtigkeit des Kampfes für Menschenrechte und Nationalität zu jeder Zeit.


Lesen Sie auch

Werbung