Die Werchowna Rada hat das Gesetz zur Annahme der Ukraine in die Roam-like-at-Home-Politik genehmigt.


Die Werchowna Rada hat ein Gesetz verabschiedet, das die Ukraine in Gespräche mit der Europäischen Union über den Beitritt des Landes zur Initiative Roam like at home (RLAH) führt. Laut diesem Gesetz haben Ukrainer die Möglichkeit, die Tarife ihres Anbieters in 27 EU-Ländern ohne zusätzliche Gebühren für Mobilfunk und Internet zu nutzen, sogar nach dem Ende des Kriegszustands. Dieses Gesetz ist der letzte Schritt für den Beginn der Verhandlungen über den Beitritt zur Roam-like-at-home-Politik.
Laut dem Vizepremier für Innovationen und Minister für digitale Transformation Mychajlo Fedorov wird diese Entscheidung es ukrainischen und europäischen Anbietern ermöglichen, ihre Arbeit besser zu koordinieren und Dienstleistungen auszutauschen. Nach dem Beitritt zu einer einheitlichen Roaming-Zone können Ukrainer ihre Tarife in der EU ohne zusätzliche Kosten nutzen, sogar nach dem Ende des Kriegszustands.
Nach der Unterzeichnung des Gesetzes durch den Präsidenten der Ukraine wird es der Europäischen Kommission zur Bewertung übergeben. Bei positiver Beurteilung beginnen die offiziellen Verhandlungen über den Erhalt des Binnenmarktes der EU für Roaming, was die rechtliche Verankerung der Teilnahme der Ukraine an RLAH darstellt.
Die Ukraine setzt weiterhin europäische Systeme um und nähert sich der EU-Mitgliedschaft. In der letzten Sitzung der Regierung wurde eine Entscheidung getroffen, die Teil des Roaming-'Visum-frei'-Regimes mit der Europäischen Union werden wird.
Lesen Sie auch
- Südkorea investiert massiv in die Chipproduktion, um Trump entgegenzuwirken
- OpenAI schafft einen Konkurrenten für die sozialen Netzwerke von Musk
- Nvidia hat mit der Produktion von Supercomputern mit künstlicher Intelligenz in den USA begonnen
- In China sind unter seltsamen Umständen mehrere führende Wissenschaftler im Bereich der KI gestorben
- Strategische Partnerschaft: Frontline und Quantum Systems integrieren ukrainische Technologien in die Verteidigungsbasis der EU
- Das Verteidigungsministerium hat die ukrainische Entwicklung zugelassen: die unbemannten "Bomber"