Anzahl der ukrainischen Flüchtlinge in Norwegen, die nicht nach Hause zurückkehren wollen.


Nach einer Umfrage der Direktion für Integration und Vielfalt (IMDi) gaben 47 % der ukrainischen Flüchtlinge in Norwegen an, dass sie nicht beabsichtigen, nach der Beendigung des Krieges in die Ukraine zurückzukehren. Nur 10 % möchten nach Hause zurückkehren. Die Forscherin Vilde Gernes stellt fest, dass es unter den Ukrainern zwei Tendenzen gibt: Diejenigen, die schon lange in Norwegen sind, neigen eher dazu, dort zu bleiben, während die, die erst kürzlich angekommen sind, sich in dem skandinavischen Land niederlassen möchten. Laut der Umfrage ist die Anzahl der Jungen im Alter von 16-17 Jahren unter den in Norwegen lebenden Ukrainern gestiegen. Dies könnte damit zusammenhängen, dass es den 18-Jährigen viel schwieriger fallen wird, die Ukraine zu verlassen, und sie möglicherweise kämpfen müssen. In einer früheren Umfrage, die im Januar 2023 veröffentlicht wurde, äußerte ein Drittel der ukrainischen Flüchtlinge den Wunsch, in Norwegen zu bleiben, während mehr als die Hälfte bei ihrer Entscheidung unsicher war.
Vor kurzem hat Norwegen die automatische Gewährung von Asyl für ukrainische Flüchtlinge aus der Westukraine eingestellt. Derzeit befinden sich etwa 65.000 ukrainische Flüchtlinge in Norwegen, von denen die meisten unsicher sind, ob sie nach Hause zurückkehren möchten. 54 % der Ukrainer sind sich nicht sicher, ob sie bleiben oder zurückkehren möchten, und 34 % gaben an, dass sie in Norwegen bleiben möchten.
Lesen Sie auch
- Seit 16 Jahren vorbereitet auf den großen Kampf. Erinnern wir uns an Oleksandr Samojlowitsch
- Die Beerdigung des Papstes wird nicht traditionell durchgeführt
- An einem der Grenzübergänge gelten ab heute Einschränkungen
- Wie im Kindercamp. Der Besatzer erzählt von den Bedingungen in der ukrainischen Gefangenschaft
- An der Front erschien die Boden-Drohne 'Wolchanyn': Wie sie den Besatzern hilft
- In der Ukraine variable Bewölkung: Wetter am 22. April