Umfangreicher Blackout: In Spanien wird die Cyberangriffs-Version überprüft.
30.04.2025
3241

Journalist
Schostal Oleksandr
30.04.2025
3241

Die offizielle Untersuchung des umfangreichen Stromausfalls in Spanien am 28. April wurde vom Obersten Gerichtshof des Landes eingeleitet. Der Richter José Calama, der diesen Fall klärt, glaubt, dass die Ursache des Vorfalls ein Cyberangriff auf die kritische Infrastruktur sein könnte, und wenn sich diese Version bestätigt, könnte dies als terroristisches Verbrechen anerkannt werden. Der Betreiber des Stromnetzes REE schloss in seiner vorläufigen Einschätzung einen Cyberangriff als mögliche Ursache des Vorfalls aus. Dennoch forderte Richter Calama die nationale Agentur für Cybersicherheit, den Betreiber des Stromnetzes REE und die nationale Polizei auf, vollständige technische Berichte über die Umstände des Blackouts vorzulegen.
„Cyberterrorismus ist eine der möglichen Versionen“, stellte Calama in seiner Erklärung vor Gericht fest. Die Gründe für den Vorfall sind noch nicht geklärt, dennoch hält das Gericht es für notwendig festzustellen, ob ein Angriff auf die Infrastruktur stattgefunden hat. Aufgrund des Blackouts wechselten alle Atomkraftwerke des Landes auf Notstromversorgung.
Lesen Sie auch
- Auf welchem Schrott kann man am meisten verdienen - zwei teure Metalle
- Zufällig gefunden – wo die Insel mit wertvollen Metallen entdeckt wurde
- Gewinn auf Papier - wie viel man 2025 mit Altpapier verdienen kann
- Verdienst mit Münzen - welche zwei Kopien bringen bis zu 10.000 UAH
- Ab dem 1. August - Welche wichtige Steuer für Ukrainer abgeschafft wird
- Mindestlohn in Deutschland – wann und um wie viel er erhöht werden kann