Klitschko kündigt die Anbindung von Wärme in Kiew und den Start eines einzigartigen Energieprojekts an.


Die Stadtverwaltung gibt bekannt, dass die Wärme erfolgreich an den Wohnraum der Stadt angeschlossen ist. Laut Bürgermeister Vitali Klitschko sind fast alle kommunalen Wohngebäude in Kiew mit Wärme versorgt.
Außerdem haben mehr als 96% der Gebäude von HBC, Wohnungseigentümergemeinschaften und öffentlichen Gebäuden, die individuelle Anträge auf Anschluss gestellt haben, Heizung erhalten.
Gleichzeitig hat in der Stadt das erste kogenerative Gasmotorverdichterwerk mit einer Leistung von 1,5 MW begonnen zu arbeiten. Die Ausrüstung wurde an einem der Objekte kritischer Infrastruktur mit Unterstützung von USAID und dem Energieprojekt installiert.
Im Mai dieses Jahres genehmigte der Stadtrat von Kiew das Konzept des 'Energetischen Wiederaufbaus: Der Weg zur dezentralen KWK'. Die Initiative sieht die Entwicklung lokaler Quellen kombinierter Wärme- und Stromerzeugung sowie die Ausweitung der Nutzung alternativer Brennstoffquellen vor und erhielt die Unterstützung internationaler Partner.
Die Stadtverwaltung hat weitere 15 KWK-Anlagen in Auftrag gegeben, die innerhalb des nächsten Jahres installiert werden sollen. Das Gesamtziel des Projekts ist die Erreichung einer zusätzlichen Gesamtleistung von etwa 170 MW.
Lesen Sie auch
- Der Preis pro Tonne für den Export von ukrainischen Agrarprodukten ist um das 1,4-fache gestiegen
- Dänemark investiert 600 Millionen Dollar in den Schutz vor russischen maritimen Bedrohungen
- Die ungarische Regierung hat im Vorfeld des Referendums eine antiukrainische Kampagne aktiviert
- Katholischer Würdenträger: Papst Franziskus war zu nachsichtig gegenüber der Aggression Russlands gegen die Ukraine
- Die USA erheben Rekordzölle von bis zu 3500% auf Solarpaneele aus Südostasien
- Die Gehälter der Minister sind um 24 % gestiegen: Wer verdient am meisten