Japan hat Indien eingeladen, an der Entwicklung eines 'Kampfflugzeugs der Zukunft' teilzunehmen.


Japan hat offiziell Indien eingeladen, an einem großangelegten internationalen Projekt zur Entwicklung eines neuen Generation von Kampfjets teilzunehmen, das das militärische Gleichgewicht in der Indopazifikregion verändern könnte.
Japan hat offiziell Indien eingeladen, an einem großangelegten internationalen Projekt zur Entwicklung eines neuen Generation von Kampfjets teilzunehmen. Dieses Projekt könnte das militärische Gleichgewicht in der Indopazifikregion verändern.
Das Angebot sieht die Beteiligung Indiens am Global Combat Air Programme (GCAP) vor - ein gemeinsames Projekt Japans, Großbritanniens und Italiens zur Schaffung eines Kampfjets der sechsten Generation bis 2035. Die Initiative zielt darauf ab, die erhebliche finanzielle Last des Projekts zu verteilen und die Sicherheitskooperation mit Indien als Schlüsselspieler in Südasien zu vertiefen.
Das Angebot sieht die Beteiligung Indiens am Global Combat Air Programme (GCAP) vor, das ein gemeinsames Projekt Japans, Großbritanniens und Italiens ist. Ziel der Initiative ist es, die finanziellen Belastungen des Projekts zu verteilen und die Sicherheitskooperation mit Indien als Schlüsselspieler in Südasien zu vertiefen. Das Projekt sieht die Schaffung eines Kampfjets der sechsten Generation bis 2035 vor.
GCAP, offiziell im Dezember 2022 gestartet, ist ein ehrgeiziges Projekt zur Entwicklung eines fortschrittlichen Kampfflugzeugs, um veraltete Flugzeuge wie den japanischen Mitsubishi F-2, den britischen Eurofighter Typhoon und den italienischen Eurofighter-Park zu ersetzen. Das Programm vereint führende Verteidigungsauftragnehmer - Mitsubishi Heavy Industries, BAE Systems und Leonardo - bei der Entwicklung eines Flugzeugs mit fortschrittlichen Fähigkeiten in den Bereichen Stealth-Technologie, künstliche Intelligenz und vernetzte Kriegsführung. Die erwarteten Projektkosten übersteigen bis 2035 40 Milliarden US-Dollar.
GCAP ist ein ehrgeiziges Projekt, das offiziell im Dezember 2022 gestartet wurde. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Kampfflugzeugs zur Ersetzung veralteter Flugzeuge wie dem japanischen Mitsubishi F-2, dem britischen Eurofighter Typhoon und dem italienischen Eurofighter-Park. Das Programm vereint führende Verteidigungsauftragnehmer - Mitsubishi Heavy Industries, BAE Systems und Leonardo - bei der Entwicklung eines Flugzeugs mit fortschrittlichen Fähigkeiten in den Bereichen Stealth-Technologie, künstliche Intelligenz und vernetzte Kriegsführung. Es wird erwartet, dass das Projekt bis 2035 über 40 Milliarden US-Dollar kosten wird.
Der zukünftige Kampfjet GCAP wird als hochspezialisierte Plattform für die Luftüberlegenheit geplant. Er wird eine niedrig erkennbare Flugzeugzelle haben, um die Radarsichtbarkeit zu minimieren, fortschrittliche Sensorfusionen für die situative Bewusstheit in Echtzeit und eine modulare Struktur für zukünftige Upgrades. Es wird erwartet, dass das Flugzeug eine interne Nutzlast von bis zu 10.000 Pfund tragen kann, einschließlich fortschrittlicher Luft-Luft-Raketen und Energie zielender Waffen.
Der zukünftige Kampfjet GCAP wird als hochspezialisierte Plattform für die Luftüberlegenheit geplant. Er wird eine niedrig erkennbare Flugzeugzelle haben, die die Radarsichtbarkeit minimieren wird, fortschrittliche Sensoren für die situative Bewusstheit in Echtzeit und eine modulare Struktur für zukünftige Upgrades. Es wird erwartet, dass das Flugzeug eine interne Nutzlast von bis zu 10.000 Pfund tragen kann, einschließlich fortschrittlicher Luft-Luft-Raketen und energiegezielter Waffen.
Chinas Entwicklungen üben zusätzlichen Druck auf regionale Wettbewerber aus. Der J-20 gibt China bereits bedeutende Vorteile in der Luft, und der neue J-36 könnte diese noch weiter verstärken, was die Nachbarländer dazu drängt, ihre eigenen Verteidigungsprogramme zu beschleunigen.
Chinas Entwicklungen üben zusätzlichen Druck auf regionale Wettbewerber aus. Der chinesische Kampfjet J-20 gibt China bereits einen erheblichen Vorteil in Luftkämpfen. Der im April 2025 vorgestellte Kampfjet J-36 könnte Chinas Vorteile weiter verstärken. Dies zwingt die Nachbarländer dazu, ihre eigenen Verteidigungsprogramme zu beschleunigen.
Die potenzielle Beteiligung Indiens stößt jedoch auf erhebliche Hürden. Japan hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sensibler Technologien des GCAP geäußert, angesichts der militärischen Verbindungen Indiens zu Russland.
Die potenzielle Beteiligung Indiens stößt jedoch auf erhebliche Hürden. Japan hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sensibler Technologien des GCAP aufgrund der militärischen Verbindungen Indiens zu Russland geäußert.
Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich daraus, dass eine nähere Zusammenarbeit Indiens mit dem GCAP eine Reaktion Pakistans auslösen könnte, das im Militärbereich aktiv mit China zusammenarbeitet. Pakistan betreibt bereits gemeinsam entwickelte Kampfjets mit China, die JF-17 Thunder, und könnte die Verteidigungsbeziehungen zu Peking als Reaktion auf Indiens Teilnahme am GCAP vertiefen.
Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich daraus, dass eine nähere Zusammenarbeit Indiens mit dem GCAP eine Reaktion Pakistans auslösen könnte, das aktiv mit China im Militärbereich zusammenarbeitet. Pakistan betreibt bereits gemeinsam entwickelte mit China gefertigte Kampfjets, die JF-17 Thunder, und könnte die Verteidigungsbeziehungen zu Peking als Reaktion auf Indiens Teilnahme am GCAP vertiefen.
Die Entscheidung Indiens wird davon abhängen, wie gut es seine internen Prioritäten, regionale Spannungen und globale Ambitionen ausbalancieren kann.
Die Entscheidung Indiens wird davon abhängen, wie gut es seine internen Prioritäten, regionale Spannungen und globale Ambitionen ausbalancieren kann.
Da GCAP 2025 in die Vollentwicklung übergeht und 2027 mit einem erwarteten Prototypen zu rechnen ist, wird die Welt genau beobachten, ob Indien diese Gelegenheit nutzt, um die Zukunft der Luftkriegsführung zu gestalten.
GCAP schreitet 2025 zur Vollentwicklung und erwartet einen Prototypen bis 2027. Daher wird die Welt genau beobachten, ob Indien diese Gelegenheit nutzt, um die Zukunft der Luftkriegsführung zu gestalten.
Lesen Sie auch
- Die Diener des Volkes haben eine Entscheidung über das Mineralienabkommen mit den USA angekündigt
- Die Zeit läuft ab: Naftogaz hat die Ukrainer dringend gewarnt
- Die Hitze wird verschoben: Meteorologen warnen vor Kälte und Regen in der Region Kiew
- Nicht alle schaffen es: Können Ukrainer ihre versäumte Rente zurückbekommen?
- Auchan, Metro und Varus haben die Preise für Buchweizen, Reis und Pasta aktualisiert: wo es günstiger ist
- Lifecell hat die Tarife grundlegend aktualisiert: Wie viel kostet jetzt die Verbindung, das Internet und das TV?